Austrian Development Agency

GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND MÄDCHEN

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine tägliche Realität, in Österreich ebenso wie weltweit. Das Risiko ist überall hoch und kann jede betreffen – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Gewalt hat viele Formen: physisch, psychisch, sexuell, ökonomisch und strukturell. Globale Herausforderungen wie Konflikte, Klima- und Ernährungskrisen, Flucht und Migration setzen Frauen und Mädchen einem größeren Risiko von Gewalt aus. Sie erhalten in solch schwierigen Situationen oft nicht ausreichend Schutz und Unterstützung. Die Auswirkungen auf die Betroffenen, deren Familien sowie die Gesellschaft sind gravierend. Jeder und jede von uns kann dazu beitragen, Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu verhindern – individuell, politisch oder gesellschaftlich.  

ÜBER DIE #16DAYS

Die #16DAYS gegen geschlechtsspezifische Gewalt finden im Jahr 2022 zum 31. Mal vom 25. November, dem Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, statt.

#STRONGERWITHCARE

Der Ausweg aus der Gewaltspirale kann ganz anders aussehen, als man es erwarten würde. Das will unsere diesjährige 16 Days Kampagne „Unterstützung beflügelt“ aufzeigen und Unterstützer:innen einladen mitzumachen. An fünf Standorten in Wien können sich Passant:innen während der 16 Days selbst Flügel verleihen. Ihre Unterstützung gegen Gewalt an Frauen und Mädchen können sie mit Fotos und dem Hashtag #strongerwithcare auf Instagram, Facebook & Twitter teilen.

UNTERSTÜTZUNG BEFLÜGELT

CARE setzt sich dafür ein, Frauen und Mädchen Bildung, Einkommenssicherung, Teilhabe und ein gesundes Leben zu ermöglichen. Wie diese Rückendeckung Frauen und Mädchen beflügelt, erzählen sie uns in den sozialen Netzwerken und hier:

KAMPFGEIST, DER BEFLÜGELT

„Wir haben ein Recht darauf, Gewalt an Frauen zu melden.“

Janet erlebte bei ihrer Flucht nach Uganda sexuelle Gewalt. Heute ist sie die Gründerin ihrer lokalen Spargruppe und eine Stimme für die Schwachen in ihrer Gemeinschaft. Lesen Sie hier mehr.

PERSPEKTIVEN, DIE BEFLÜGELN

„Früher galten Mädchen als Eigentum. Heute ist das nicht mehr so.“

Emily ist Kleinunternehmerin und Mitglied einer Frauenspargruppe im WAYREP-Projekt von CARE in Uganda.  Neben wirtschaftlichen Kompetenzen lernt sie auch, wie sie sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt wehren kann. Lesen Sie hier mehr.

FREIHEIT, DIE BEFLÜGELT

„Ich fahre stolz mit meinem Fahrrad und würde mich freuen, wenn weitere Frauen und Mädchen meinem Beispiel folgen.“

Ihre Eltern waren dagegen, dass Afsana mit dem Fahrrad fährt. Informationen über Gleichberechtigung im CARE-Projekt JANO brachten sie zum Umdenken. Lesen Sie hier mehr.

AUFKLÄRUNG, DIE BEFLÜGELT

„Wer heiraten möchte, sollte erst körperlich, seelisch und wirtschaftlich dazu bereit sein.“

Astella wurde mit 12 Jahren verheiratet und mit 15 Jahren Mutter. Heute setzt sie sich gegen Frühverheiratungen und deren soziale, wirtschaftliche und psychische Auswirkungen ein. Lesen Sie hier mehr.

SCHUTZ, DER BEFLÜGELT

„Ich will dazu beitragen, Gewalt an Frauen zu verringern und ihr Ansehen in der Gesellschaft zu verbessern.“

Maryam hilft als CARE-Projektmitarbeiterin vertriebenen Frauen und Mädchen in Syrien, die Gewalt und Missbrauch erfahren haben. Lesen Sie hier mehr.

ZUKUNFT, DIE BEFLÜGELT

„Warum soll ich heiraten? Ich will in die Schule gehen.“

In Äthiopien werden vier von zehn Mädchen vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratet. Auch Eyerus, heute 14 Jahre, sollte heiraten. Die Girls Group von CARE konnte das durch ein Gespräch mit ihrem Vater verhindern. Lesen Sie hier mehr.

FÄHIGKEITEN, DIE BEFLÜGELN

„Seit ich Karate mache, bin ich selbstbewusster, mutiger und stärker als je zuvor.“

Für viele Mädchen in Bangladesch ist sexuelle Belästigung der Grund dafür, nicht mehr zur Schule zu gehen. In den Karatetrainings des JANO-Projekts von CARE lernen Schülerinnen wie Arnika, sich sicher zu fühlen. Lesen Sie hier mehr.

VERANTWORTUNG, DIE BEFLÜGELT

„Wie jeder andere Mensch habe ich mich Herausforderungen gestellt und erkannt, dass das Leben immer ein Lernprozess ist.“

Joan ist heute Frauenstadträtin in Uganda. Zuvor hat sie viele Jahre dafür gekämpft, ihre schulische Ausbildung fortsetzen zu können. Finanzielle Schwierigkeiten sowie Konflikte in ihrem Heimatland waren große Hürden. Lesen Sie hier mehr.

 

WAYREP

CARE hat sich bis 2030 zum Ziel gesetzt, die Gleichstellung von 50 Millionen Frauen und Mädchen voranzutreiben, ihre Rechte zu fördern und geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist auch ein großes Problem im Norden Ugandas. CARE Österreich und die Austrian Development Agency (ADA) reagieren darauf mit Maßnahmen, die Frauen stärken und ihnen zu einem selbstbestimmten Leben in Sicherheit verhelfen sollen.

Im Women and Youth Resilience Project (WAYREP) unterstützen CARE und lokale Partner Frauen und Mädchen sowie junge Männer in Flüchtlingscamps und Städten im Norden Ugandas. Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat zwei Hauptursachen: Ungleichheit der Geschlechter und die Armut, die durch Vertreibung und Flucht verschärft wird. Daher unterstützt WAYREP Frauen und Mädchen dabei, ein besseres Einkommen zu erwirtschaften und schnelle sowie angemessene Hilfe zu erhalten, wenn sie Gewalt erfahren haben. Zugleich setzt sich das Projekt für mehr Geschlechtergerechtigkeit ein.

WAYREP bedeutet:

Nachhaltiges Einkommen

Nachhaltiges Einkommen für ein unabhängiges Leben

Weniger Akzeptanz für Gewalt

Weniger Akzeptanz für Gewalt an Frauen und Mädchen

Hilfe für Opfer

Hilfe für Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt

Schutz der Rechte

Politik zum Schutz der Rechte von Frauen und Mädchen

Persönliche Eindrücke auf www.care.at

Ich will nicht heiraten, sondern in die Schule

Ich bin dankbar etwas bewirken zu können

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von shop.care.at zu laden.

Inhalt laden

Austrian Development Agency

Ausgewählte Inhalte auf dieser Website sind Teil von WAYREP, einer strategischen Partnerschaft zwischen CARE Österreich und der ADA (Austrian Development Agency). Das Women and Youth Resilience Project (WAYREP) unterstützt Frauen und Mädchen sowie junge Männer in Norduganda bei der Verwirklichung ihrer Rechte durch sozio-ökonomische Stärkung, Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Abbau von geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV).